Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Individuation, Philosophie: das Herausgreifen eines Gegenstands durch eine Bestimmung mithilfe von Zusatzinformationen, die nicht aus einer einzelnen Aussage, die diesen Gegenstand enthält, zu erschließen sind. Bsp Überzeugungen werden durch Inhalte individuiert, nicht z.B. durch die Länge der Zeichenketten, mit denen sie ausgedrückt werden. Die Inhalte einer Überzeugung werden wiederum nicht durch ihre Wiederholung sondern durch andere Inhalte individuiert.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

George Herbert Mead über Individuation – Lexikon der Argumente

Habermas IV 93
Individuation/MeadVsDurkheim/Mead/Habermas: Mead These: Der Prozess der Vergesellschaftung ist zugleich ein Prozess der Individuierung. Das begründet Mead mit der Verschiedenheit der positionsgebundenen Perspektiven, die Sprecher und Hörer einnehmen. Als Prinzip der Individuierung führt Mead nicht den Leib, sondern eine Perspektivenstruktur an, die mit den kommunikativen Rollen der ersten, zweiten und dritten Person gesetzt wird. „Me“ steht für die Ansicht, die Ego einem Alter in einer Interaktion bietet, wenn dieser Ego ein Sprechaktangebot macht. Diese Ansicht gewinnt Ego von sich selbst, indem er selbst Alters Perspektive in Sprechakten einnimmt.
Habermas IV 94
Pointe: Der Handelnde ist durch die bloße Struktur sprachlicher Intersubjektivität gezwungen, auch im normenkonformen Verhalten er selbst zu sein. Im kommunikativen Handeln, wie immer es durch Normen geleitet ist, kann in einem sehr grundsätzlichen Sinn niemandem die Initiative abgenommen werden, niemand kann die Initiative abgeben: „Das „Ich“ liefert das Gefühl der Freiheit, der Initiative.“(1)
>Ich
, >Selbst-Identifikation, >Perspektive.

1. G. H. Mead, Mind, Self and Society, ed. Ch. W. Morris, Chicago 1934, German Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt, 1969, S. 221.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Mead I
George Herbert Mead
Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus Frankfurt 1973

Ha I
J. Habermas
Der philosophische Diskurs der Moderne Frankfurt 1988

Ha III
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. I Frankfurt/M. 1981

Ha IV
Jürgen Habermas
Theorie des kommunikativen Handelns Bd. II Frankfurt/M. 1981

Send Link
> Gegenargumente gegen Mead
> Gegenargumente zu Individuation ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z